Schlotmann, Raimund: „Digitalisierung auf mittelständisch” (Springer Verlag)
Die einstigen Vorzeigeindustrien Deutschlands stehen vor großen Herausforderungen. Helfen könnte innovative Business- und Industriesoftware, die international Wettbewerbsvorteile bringt. Für das nötige Geld sorgen Investoren, wenn der Mittelstand umdenkt.
(Industrial) Internet-of-Things-Projekte brauchen das richtige Business Model. Lesen Sie, wie Sie in 5 Schritten zum erfolgreichen IIoT-Geschäftsmodell kommen.
Digitalisierung und Innovation über das Geschäftsmodell statt Technologie. Als Unternehmen mit sich selber disruptiv sein. Neue Themen über eine externe Start-up oder innerhalb des Unternehmens angehen.
Die Digitalisierung verlangt es von Mittelständlern aus dem technologischen Umfeld, ebenso innovativ zu sein wie ein Start-up.
Die softwareunterstützte interdisziplinäre Produktentwicklung erfährt in Form des digitalen Wirkungsmanagements derzeit eine Wiederbelebung. PLM-Systeme bieten sich hierbei als hilfreiches Werkzeug an.
Für Raimund Schlotmann ist das Systems Engineering in erster Linie eine Methodenimplementierung – und ein zentraler Punkt einer Industrie-4.0-Strategie. Das PLM-Tool muss diese Prozesse unterstützen und automatisieren.
Digitale Geschäftsabläufe funktionieren nur auf der Basis digitaler Informationen. Das klingt banal, aber oft wird eben doch nur mit lediglich elektronifizierten Informationen operiert. Und dann ist der Geschäftsablauf gerade nicht digital. Die Digitalisierung verlangt es von Mittelständlern aus dem technologischen Umfeld, ebenso innovativ zu sein wie ein Start-up.
Die softwareunterstützte interdisziplinäre Produktentwicklung erlebt in Zeiten der Digitalisierung gerade ihre wundersame Wiedergeburt – in Form des digitalen Wirkungsmanagements.
Vorhandenes Beziehungswissen zwischen Produktstrukturen und Reklamationen im PLM-System senkt die Anzahl der Reklamationen und steigert die Produktqualität.
Die Erstellung eines digitalen Zwillings ist derzeit noch sehr aufwendig. Dienstleister sollten mit ihren Kunden daher bereits vor dem Start des Projektes die Ziele klären.